Inhaltsverzeichnis
SEO vs. ChatGPT – wer gewinnt?
Seitdem künstliche Intelligenz Antworten auf Knopfdruck liefert, fragen sich viele Selbstständige: Lohnt sich klassische Suchmaschinenoptimierung überhaupt noch? Macht es überhaupt noch Sinn einen Blog zu erstellen? Und wenn ja, was muss ich tun, damit ich weiterhin auf Google UND ChatGPT ausgespielt werde?
In diesem Artikel erfährst du:
warum SEO trotz ChatGPT & Co. nicht tot ist,
welche neuen Strategien (z. B. AEO & GEO) jetzt wichtig sind,
ob es sich 2025 noch lohnt einen Blog zu erstellen,
wie du Inhalte erstellst, die sichtbar bleiben – auch in der KI-Zukunft.
Die kurze Antwort: Ja, SEO ist noch relevant und Blogs auch – aber anders.
Warum SEO auch 2025 noch relevant ist
ChatGPT kann schnell und bequem antworten – oft sogar besser als Google. Aber: Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Claude ziehen ihre Informationen immer von echten Websites.
Und viele Nutzer:innen googeln weiterhin, besonders wenn sie tiefer einsteigen oder Quellen prüfen möchten.
3 Gründe, warum SEO weiter funktioniert:
- Google ist nicht weg – sondern entwickelt sich (z. B. mit SGE – Search Generative Experience)
- KI braucht Inhalte – und zitiert Quellen, die gut strukturiert, aktuell und vertrauenswürdig sind
- Answer Engines basieren auf semantischem SEO – also: Du kannst dich dafür sichtbar machen.
Wie verändert ChatGPT die SEO-Landschaft?
Statt reiner Keyword-Optimierung kommt es jetzt auf das Verstehen von Nutzerintention & Kontext an.
Die KI sucht nach Inhalten, die direkt, präzise und verständlich formuliert sind – idealerweise mit echten Antworten auf echte Fragen.
Klassisches SEO vs. AEO/GEO (neue Ansätze)
SEO früher | SEO heute (AEO/GEO) |
---|---|
Keywords & Backlinks | Kontext & semantische Relevanz |
Klick-Optimierung | Antwort-Optimierung |
Google fokussiert | Plattform-übergreifend (ChatGPT, Google, Gemini etc.) |
Blogartikel mit 1.000 Wörtern | FAQs, How-Tos, strukturierte Inhalte |
Neue SEO-Strategien für die KI-Ära
Strategie #1: Answer Engine Optimization (AEO)
Dein Ziel sollte sein, deine Website- sowie Blog-Inhalte so zu strukturieren, dass sie direkt in KI-Antworten auftauchen.
So kannst du das umsetzen:
klare Fragen als Zwischenüberschriften z. B. „Wie kann ich mehr Kunden gewinnen?“, „Wie viel kostet ein Life Coaching?“, „Was ist der Unterschied zwischen einem Mentoring und Coaching?“
präzise, direkt darunter platzierte Antworten z. B. „Du gewinnst mehr Kunden, in dem du deine Website auf Conversion optimierst.“, „Ein Life Coaching kostet 120€ pro Stunde.“, „Coaching hilft dir, eigene Lösungen durch gezielte Fragen zu finden, während Mentoring auf dem Teilen von Erfahrungen und konkreten Ratschlägen basiert.“
Aufzählungen, Definitionen, Schritt-für-Schritt-Erklärungen
Strategie #2: Generative Engine Optimization (GEO)
Dein Ziel sollte sein, dass du deine Texte und Inhalte so schreibst, dass schlaue Systeme wie ChatGPT sie gut verstehen, merken und in ihren Antworten verwenden können.
So kannst du das umsetzen:
-
aktuelle, vertrauenswürdige Inhalte (aktualisiere deine Blogartikel, verwende Jahreszahlen, damit ChatGPT weiß, dass es wirklich aktuell ist)
-
gute interne Verlinkung (damit sorgst du dafür, dass KI-Modelle wie ChatGPT besser verstehen, wie deine Inhalte zusammenhängen – und dadurch eher erkennen, dass deine Website eine zuverlässige Quelle mit Tiefgang ist)
-
Autorenprofil mit Expertise (das zeigt KI-Systemen (und auch Google), wer hinter den Inhalten steht, warum du qualifiziert bist – und stärkt damit Vertrauen und Sichtbarkeit deiner Beiträge. Optimiere deine Über-Mich-Seite und nutze ein Autorenprofil unter Blogbeiträgen mit kurzer Bio, Foto, Fachgebiet und ggf. Links zu weiteren Artikeln oder Interviews.)
-
Quellenangaben (sie zeigen, dass deine Inhalte gut recherchiert und vertrauenswürdig sind – sie helfen, dich als seriöse Quelle einzuordnen)
Markensignale wie z. B. dein Name, Logo, einheitlicher Stil, wiederkehrende Themen (das macht deine Website als „Marke“ erkennbar – das steigert deine Wiedererkennbarkeit und die Chance, dass ChatGPT & Co. deine Inhalte als verlässliche Referenz aufnehmen.)
Lohnt es sich zu Zeiten von ChatGPT noch, einen Blog zu launchen?
Einige Online Marketing Experten sagen mittlerweile: „einen Blog zu launchen lohnt nicht mehr“.
Warum das zu kurz gedacht ist, verrate ich dir jetzt:
ChatGPT braucht IMMER Websites oder Blogbeiträge als Quellen, auch wenn die Ergebnisse, die man von ChatGPT sieht, nicht unbedingt immer die Website als Referenz anzeigen.
Wenn du Expert:in in deiner Nische bist, können KI-Systeme aber deine Inhalte zitieren, empfehlen oder sogar verlinken – aber nur, wenn du sichtbar bist.
Ja, es lohnt sich noch 2025 mit einem Blog anzufangen, wenn du ihn strategisch nutzt und dein SEO für ChatGPT & Co. optimierst.
Wenn du weiterhin Kunden über deine Website gewinnen willst und noch dazu in den ChatGPT-Ergebnissen erscheinen willst, solltest du nicht mehr darüber nachdenken, ob sich „SEO lohnt“, sondern fix deine Website und deinen Blog für ChatGPT ready machen!
Beispiel: Wenn jemand die „5 besten Coaches in deiner Stadt“ sucht, möchtest du doch mitaufgeführt und verlinkt werden, oder?
Du willst in ChatGPT-Listen auftauchen, aber nicht selbst alles optimieren müssen?
Dann buch dir jetzt ein gratis Erstgespräch und mein Team und ich helfen dir dabei, deine komplette Website und deinen Blog dahingehend zu optimieren.
Inhalte erstellen, die KI liebt – und Menschen auch
Was funktioniert besonders gut, um bei ChatGPT genannt zu werden?
- FAQ-Sektionen mit Long-Tail-Fragen
- Listen & Schritt-für-Schritt-Guides
- Beispiele & Templates (z. B. für E-Mails, Blogstrukturen, Tools)
- Visuelle Struktur (Zwischenüberschriften, Hervorhebungen, Tabellen)
Was du vermeiden solltest:
- generischen KI-Content ohne menschliche Anpassung
- überoptimierte Texte, die wie 2015 klingen
- Inhalte ohne echte Mehrwerte oder Perspektiv
Fazit: SEO macht weiterhin Sinn – aber mit Fokus auf KI & Kontext
SEO ist nicht tot – es entwickelt sich weiter.
ChatGPT & Co. sind keine Gegner von SEO, sondern neue Wege, wie Inhalte konsumiert werden. Mit den richtigen Strategien wirst du:
nicht nur bei Google gefunden,
sondern auch in KI-Antworten zitiert
und als Expert:in wahrgenommen.
Dein nächster Schritt?
✅ Optimiere deine Inhalte für echte Fragen, nicht nur für Suchmaschinen.
✅ Nutze FAQ-Abschnitte, saubere Struktur, klare Antworten.
✅ Stärke deine Marke – KI erkennt Autorität.
Buch dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und ich helfe dir, deine Website und deinen Blog ChatGPT-fit zu machen!